+55 (41) 9 8445 0000 arayara@arayara.org

ARAYARA na Mídia: Brasilien will vor Klimakonferenz seine Ölförderung ausweiten

Im brasilianischen Belém soll der nächste Weltklimagipfel stattfinden. Vor dem Treffen will das Land nun aber neue Ölfelder versteigern. Umweltschützer kündigen rechtliche Schritte an.

Zum anstehenden Weltklimagipfel in Belém gab es bereits unglückliche Schlagzeilen. Etwa, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Kreuzfahrtschiffen statt in Hotels übernachten sollen. Nun kommt noch eine weitere hinzu: Fünf Monate vor der Tagung in Brasilien eskaliert der Streit über die Pläne des Landes zur Ausweitung der Öl- und Gasförderung.

Die brasilianische Nichtregierungsorganisation (NGO) Arayara will mit mehreren Klagen die für den 17. Juni geplante Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten durch die nationale Öl- und Gasagentur ANP verhindern, wie die NGO mitteilte. Die geplanten Förderflächen umfassen rund 145.000 Quadratkilometer – eine Fläche größer als Nicaragua.

Hilfe von deutschen Umweltschützern

»Was diese Auktion darstellt, es ist wirklich ernst und schwerwiegend für die Artenvielfalt, für die Gemeinden und für das Klima«, sagte Nicole Figueiredo Oliveira, Geschäftsführerin von Arayara. Besonders problematisch sei, dass 47 der ausgeschriebenen Förderblöcke in der Mündung des Amazonasbeckens an der Atlantikküste Nordbrasiliens lägen, einer hochsensiblen Region mit einer großen Vielfalt an Meerestieren und einzigartigen Korallenriffen.

Zudem würden viele der geplanten Förderblöcke direkt an anerkannte indigene Schutzgebiete grenzen oder innerhalb dieser liegen. Die Lebensgrundlagen von über 550.000 Menschen, vor allem Fischer und traditionelle Gemeinschaften, seien dadurch bedroht. Auch die CO₂-Folgen seien völlig unklar: Allein die bekannten Reserven könnten 544 Millionen Tonnen CO₂ freisetzen: mehr als das Dreifache der Jahresemissionen des Bundesstaats São Paulo.

Unterstützt wird Arayara von der deutschen NGO Urgewald, mit der eine enge Partnerschaft besteht. Die Auktion sei ein weiterer Meilenstein im Plan der brasilianischen Regierung, »das Land zum viertgrößten Ölproduzenten der Welt zu machen«, sagte Hefa Schücking, Geschäftsführerin von Urgewald. »Man kann keine Führungsrolle im Klimaschutz einnehmen, wenn man die Produktion fossiler Brennstoffe steigern will«, zitierte Schücking die ehemalige Präsidentin des brasilianischen Umweltamts Ibama, Suely Araújo.

Arayara hat neben den Klagen auch Proteste für den Auktionstag in Rio de Janeiro angekündigt. Auch Vertreter betroffener Fischerei- und Indigenengemeinschaften planen, daran teilzunehmen.

Fonte: Spiegel

Foto:Spiegel/ Donatas Dabravolskas / Depositphotos / IMAGO

Compartilhe

Share on whatsapp
WhatsApp
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

Enviar Comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *

Redes Sociais

Posts Recentes

Receba as atualizações mais recentes

Faça parte da nossa rede

Sem spam, notificações apenas sobre novidades, campanhas, atualizações.

Leia também

Posts relacionados

ARAYARA na Mídia: Relatório inédito da Arayara nomeia os bancos que financiam a exploração de combustíveis fósseis na América Latina e no Caribe

Bancos brasileiros, dentre eles Itaú, BTG e BNDES, investiram US$6,92 bilhões na expansão da indústria do combustível fóssil na América Latina e no Caribe. É isso que mostra o relatório “The Money Trail Behind Fossil Fuel Expansion in Latin America and the Caribbean”, lançado pelo Instituto Internacional Arayara e pela organização alemã Urgewald. O estudo, feito em parceria com a

Leia Mais »

Transição energética justa: protagonismo das comunidades marca painel na 10ª Semana da Energia OLADE

Seguindo a programação da Missão “Transição Energética Justa e Sustentável Chile-Brasil ARAYARA 2025”, o gerente de Transição Energética, John Wurdig, e o analista técnico e climático Joubert Marques, participaram do painel “Desafíos socioterritoriales de la transición en ALC”, realizado durante a 10ª Semana da Energia da OLADE, em Santiago.   O debate colocou em evidência um ponto central: a transição

Leia Mais »

Às vésperas da COP30, prazo para entrega de metas climáticas chega ao fim com metade da adesão registrada há quatro anos

Painel da ONU mostra que 56 nações submeteram as NDCs até o fim de setembro, enquanto, em 2021, a cerca de 40 dias da conferência, a lista era composta por 113 Às vésperas do início da COP30, o prazo para que os países signatários do Acordo de Paris entreguem suas Contribuições Nacionalmente Determinadas (NDCs) foi encerrado nesta terça-feira com metade

Leia Mais »

ARAYARA na Mídia: Bancos europeos y la expansión petrolera en Latinoamérica

La transición energética parece lejana en América Latina, que sigue apostando a las energías fósiles, revela un nuevo estudio. El costo es ambiental y social, y profundiza el endeudamiento de la región. América Latina y el Caribe están viviendo una acelerada expansión de proyectos petroleros y de gas, impulsada tanto por empresas internacionales como por gigantes estatales como  Petróleos Mexicanos, Pemex, en México, y Petróleo Brasileiro

Leia Mais »